Lernmethoden, die wirklich funktionieren
Finanzziele zu setzen ist eine Sache. Sie tatsächlich zu erreichen – das ist etwas ganz anderes. Wir haben in den letzten Jahren viel ausprobiert und sind dabei auf Ansätze gestoßen, die Menschen helfen, ihre finanzielle Situation nachhaltig zu verbessern.
Manche Methoden klangen auf dem Papier großartig, erwiesen sich im Alltag aber als unpraktisch. Andere waren so simpel, dass wir skeptisch waren – und stellten sich als erstaunlich wirksam heraus. Die Methoden, die wir heute nutzen, sind das Ergebnis dieser Erfahrungen.
Visualisierung mit konkreten Zahlen
Abstrakte Ziele wie „mehr sparen" funktionieren selten. Deshalb arbeiten wir mit präzisen Visualisierungstechniken. Sie sehen genau, wo Sie heute stehen und wie der Weg zu Ihrem Ziel aussehen kann.
Das bedeutet: Echte Zahlen aus Ihrem Leben, nicht theoretische Beispiele. Manche Teilnehmer sind überrascht, wenn sie zum ersten Mal ihre monatlichen Ausgaben komplett visualisiert sehen.
- Grafische Darstellung Ihrer Finanzströme
- Szenarien für verschiedene Spar- und Investitionsraten
- Monatliche Fortschrittsübersichten mit realen Daten
Verhaltensbasiertes Lernen
Wissen allein reicht nicht. Wir konzentrieren uns darauf, wie sich finanzielle Gewohnheiten tatsächlich ändern lassen. Das klingt vielleicht banal, aber die Umsetzung ist komplex.
Menschen treffen finanzielle Entscheidungen oft emotional. Wir analysieren diese Muster gemeinsam und entwickeln Strategien, die zu Ihrer Persönlichkeit passen – nicht zu einem theoretischen Idealtyp.
- Analyse Ihrer individuellen Ausgabemuster
- Identifikation von emotionalen Ausgabeauslösern
- Schrittweise Anpassung statt radikaler Umstellung
Flexible Zielsetzung
Das Leben ändert sich. Ein Sparplan, der im Januar sinnvoll war, kann im Juli unrealistisch sein. Unsere Methoden berücksichtigen das von Anfang an.
Sie lernen, wie Sie Ihre Ziele anpassen können, ohne das Gefühl zu haben, gescheitert zu sein. Flexibilität bedeutet hier nicht Beliebigkeit, sondern intelligente Anpassung an reale Lebensumstände.
- Quartalsweise Überprüfung und Anpassung
- Alternative Szenarien für unerwartete Situationen
- Bewahrung der Grundrichtung bei nötigen Änderungen
Begleitung durch erfahrene Finanzplaner
Theorie können Sie überall nachlesen. Was wirklich hilft, sind konkrete Antworten auf Ihre spezifischen Fragen. Unsere Finanzplaner haben selbst den Weg von unstrukturierten Finanzen zu klaren Zielen durchlaufen.
Das bedeutet nicht, dass sie alle Antworten haben. Aber sie wissen, welche Fragen wichtig sind und wie man systematisch zu Lösungen kommt. Die Gespräche sind direkt und pragmatisch – ohne Fachjargon, wenn er nicht nötig ist.
Ab September 2025 starten neue Betreuungsgruppen mit maximal acht Teilnehmern. Diese Größe hat sich bewährt, weil jeder ausreichend Aufmerksamkeit bekommt, während gleichzeitig unterschiedliche Perspektiven eingebracht werden können.
Informationen anfordern
Valentin Bergström
Spezialisiert auf langfristige Vermögensplanung und verhaltensbasierte Finanzstrategien. Hat über 200 Menschen bei der Erreichung ihrer Sparziele begleitet.
Finanzplanung
Leopold Karasek
Fokus auf praktische Budgetierung und Schuldenabbau. Arbeitet seit 2019 mit Menschen in verschiedenen Lebensphasen an realistischen Finanzzielen.
Budgetberatung
So sieht Ihr Lernweg aus
Analyse Ihrer Ausgangssituation
Wir beginnen mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wo steht Ihr Vermögen? Welche Verbindlichkeiten gibt es? Wie sehen Ihre monatlichen Ein- und Ausgaben tatsächlich aus? Diese Phase dauert meist zwei bis drei Wochen.
Entwicklung realistischer Ziele
Basierend auf Ihrer Situation definieren wir gemeinsam Ziele, die erreichbar sind. Nicht zu konservativ, aber auch nicht übertrieben ambitioniert. Das Gleichgewicht zu finden ist entscheidend und oft der schwierigste Teil.
Umsetzung und regelmäßige Anpassung
Die eigentliche Arbeit beginnt jetzt. Monatliche Check-ins helfen dabei, auf Kurs zu bleiben. Wenn etwas nicht funktioniert, passen wir den Plan an. Dieser Prozess läuft über mindestens sechs Monate, oft länger.
Eigenständige Weiterführung
Das Ziel ist, dass Sie nach Programmende selbstständig weiterarbeiten können. Sie haben dann die Werkzeuge und das Wissen, um Ihre Finanzen langfristig im Griff zu behalten.